Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Praxisgemeinschaft
Dres. Paulus / Pieruschka
Dr. Bialas
Lothringer Straße 1
66740 Saarlouis
Telefon: 06831 2020
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Herr Dr. Hans Matheis, Fa. DataS
Schalksbergstr. 2A
66646 Marpingen
E-Mail:
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
5. Analyse Tools und Werbung
Es werden keine Analyse Tools eingesetzt.
6. Datenschutzhinweise für Telefonassistenz-Software
Die Datenschutzhinweise erfassen sowohl den aktuell geltenden Rechtsrahmen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als auch die ab dem 25.05.2018 EU-weit gültigen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Gerne informieren wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie unsere Telefonassistenz-Software nutzen sowie Ihre Rechte, die sich aus der EU-DSGVO ergeben.
Sofern Sie Anregungen oder Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit per Telefon oder per Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie über unsere Telefonassistenz-Software Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir insbesondere die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
1. Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Krankenversicherung, Rückrufkontakt)
2. Ihr Anliegen (Termin, Rezept, Überweisung, Befund, Terminabsage, Sonstiges)
Ihre Daten werden interaktiv im Rahmen eines Dialogs mit der Telefonassistenz aufgezeichnet, in Text umgesetzt und der Praxis online zur Verfügung gestellt.
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitung mittels Telefonassistenz-Software erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir haben mit dem Anbieter der Software einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 EU-DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.
Die Verarbeitung Ihrer an die Telefonassistenz-Software übergebenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f EU-DSGVO („berechtigtes Interesse des Verantwortlichen“). Zur Vereinfachung der Kommunikation zu Ihrem Anliegen benutzt die Telefonassistenz einen SMS-Service (Kurznachrichten auf Ihr Mobiltelefon), um Ihnen Termine und Informationen zukommen zu lassen. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie unsere Telefonassistenz nicht nutzen und müssen uns telefonisch oder in der Praxis kontaktieren.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unserer Arztpraxis erhalten alle Mitarbeiterinnen Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Bearbeitung von Patientenanfragen betraut sind.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Insbesondere ist die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke ausgeschlossen. Ebenso findet keine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland (Staaten außerhalb der EU) statt.
Wie lange werden die erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Bearbeitung Ihres über die Telefonassistenz übermittelten Anliegens erforderlich ist, längstens aber 60 Tage.
Welche Datenschutzrechte bestehen?
Sie haben die folgenden Rechte:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,
- Recht auf Vervollständigung Ihrer Daten,
- Recht auf Löschung Ihrer gespeicherten Daten bzw. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, falls Aufbewahrungsfristen bestehen,
- Recht auf Herausgabe und Mitnahme Ihrer Daten,
- Recht auf Benachrichtigung bei einer Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten
Information über das Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der EU-DSGVO („Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten“) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Besteht ein Recht auf Beschwerde?
Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei unserem Datenschutzbeauftragten (siehe oben) oder bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO):
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Postfach 10 26 31
66026 Saarbrücken
Telefon: 0681 94781-0
Telefax: 0681 94781-29 Mail:
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder findet Profiling statt?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 EU-DSGVO findet nicht statt.
Begrifflichkeiten
Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO: „Personenbezogene Daten“ [sind] alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Art. 4 Nr. 2 EU-DSGVO: „Verarbeitung“ [meint] jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Grundsätze der Verarbeitung
Art. 5 Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO: Personenbezogene Daten müssen […] auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).
Art. 5 Abs. 1 Buchst. f EU-DSGVO: Personenbezogene Daten müssen […] in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“).
Art. 33 Abs. 1 Satz 1 EU-DSGVO: Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem ihm die Verletzung bekannt wurde, diese der […] zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.